Zahlreiche Advertiser bei Daisycon stellen einen Produktfeed zur Verfügung. Als Publisher haben Sie die Möglichkeit, diesen Produktfeed zu nutzen, um die Produktinformationen der Advertiser auf Ihrer Webseite darzustellen. Dies kann beispielsweise zur Vergleichbarkeit von Produkten auf einer Vergleichsseite dienen.
Produktfeeds können Ihnen dabei helfen, bestimmte Aspekte Ihrer Webseite zu automatisieren; jedoch ist technisches Wissen erforderlich, um diese effektiv zu nutzen.
Welche Schritte sind erforderlich, um Produktfeeds zu nutzen?
Bevor Sie den Produktfeed eines Advertisers verwenden können, muss Ihr entsprechendes Medium für die Kampagne abonniert und genehmigt werden.
Die gängigste Vorgehensweise besteht darin, dass Sie als Publisher Ihre eigene Datenbank einrichten, in die Sie die notwendigen Produktinformationen vom Advertiser importieren. Überlegen Sie sorgfältig, welche Produktinformationen Sie verwenden möchten.
Einen Produktfeed finden
Sie können einen Produktfeed in Ihrem Konto im Menü 'Material' | 'Produktfeeds' finden.
- Wählen Sie das Medium aus, für das Sie einen Feed einrichten möchten.
- Nutzen Sie den Kampagnen-Suchfilter, um die Kampagne zu finden, für die Sie einen Produktfeed verwenden möchten.
- Wir empfehlen, Filter wie Sprache und Standard zu verwenden, um Ihre Suche zu verfeinern.
- Wählen Sie den Produktfeed aus, den Sie einrichten und für Ihr Medium verwenden möchten.
Details zum Produktfeed
Überprüfen Sie die Details des Produktfeeds. Mit einem Klick auf die Schaltfläche 'Beispielprodukte anzeigen' können Sie eine Vorschau der verfügbaren Produktdaten einsehen.
Konfiguration des Produktfeeds
- Wählen Sie das gewünschte Exportformat (XML, JSON, CSV). Klicken Sie auf 'Erweiterte Einstellungen anzeigen' für zusätzliche Optionen und Anpassungen. Bitte beachten Sie, dass der CSV-Export eingeschränkte Funktionalität aufweist und nur aus den Standardfeldern besteht, beispielsweise keine zusätzlichen Bilder enthält.
- Wählen Sie das Medium aus, für das Sie den Produktfeed verwenden möchten. Nach der Auswahl Ihres Mediums wird die Feed-URL generiert.
- Wenn Sie nur eine Auswahl von Produkten mit bestimmten Eigenschaften abrufen möchten, ist es möglich, den Feed weiter zu filtern. Lesen Sie mehr auf dieser Seite über die Filteroptionen für Produktfeeds.
- Sobald Sie die Konfiguration des Produktfeeds abgeschlossen haben, können Sie die Feed-URL in Ihrem eigenen System verwenden. Sie können beispielsweise einen Cronjob einrichten, um die Daten in Ihrer eigenen Datenbank jede Nacht mit den Daten aus dem Produktfeed zu aktualisieren.
Zusätzliche Tipps zur Nutzung von Produktfeeds
Tipp 1: Produktfeed in Teilen abrufen
Wenn Sie mit größeren Produktfeeds (umfangreiche Daten) arbeiten, ist es ratsam, einen stabilen und schnellen Webhoster zu wählen. Viele kleinere und kostengünstigere Webhoster sind möglicherweise nicht in der Lage, große Produktfeeds schnell oder überhaupt zu verarbeiten. Daher ist es empfehlenswert, Produktfeeds in Teilen abzurufen, beispielsweise pro 100 Datensätze.
Tipp 2: Struktur des Produktfeeds
Produktfeeds weisen eine ähnliche Grundstruktur auf, können sich jedoch hinsichtlich zusätzlicher Daten unterscheiden. Beispielsweise enthält der Standard-Produktfeed einen Titel, eine Beschreibung und eine Menge, während ein Telekom-Feed auch Informationen wie Abonnementkosten und Bandbreite enthalten kann. Überprüfen Sie daher stets die Struktur des Produktfeeds, wenn Sie den Produktfeed-Link abrufen.
Tipp 3: Filteroptionen für Produktfeeds
Sie haben auch die Möglichkeit, nach einer bestimmten Produktauswahl zu filtern. Möchten Sie damit beginnen? Erfahren Sie mehr über die Filteroptionen der Daisycon-Produktfeeds.
Tipp 4: Nicht standardisierte Daten
Um auf nicht standardisierte Daten (Produktdaten, die nicht zugeordnet sind und nicht Teil der Daisycon-Feedstandards sind) zuzugreifen, verwenden Sie den XML-Export. Aktivieren Sie "Nicht standardisierte Daten verwenden" unter "Erweiterte Einstellungen", wenn Sie einen Feed erstellen. Sie können auch den rawdata=true
URL-Parameter hinzufügen, wenn Sie die Feed-URL manuell erstellen. Der generierte Feed enthält dann auch originale Produktdaten vom Advertiser, die nicht Teil des Daisycon-Feedstandards sind. Dies funktioniert ausschließlich für XML-Exporte.
Produktfeeds ohne technisches Wissen nutzen
Wenn Sie Produktfeeds auf Ihrer Webseite ohne technisches Wissen verwenden möchten, empfehlen wir den Einsatz eines Tools zur Datenfeed-Verwaltung. Für CMS-Systeme wie WordPress stehen zahlreiche verschiedene Plugins (wie Datafeedr und WP All Import) zur Verfügung, um Produktfeeds zu importieren und zu exportieren.
Bitte beachten Sie:
Eine effektive Implementierung von Feeds auf Ihrer eigenen Webseite erfordert Programmierkenntnisse. Sollten Sie nicht über ausreichende Programmierkenntnisse verfügen, empfehlen wir, einen Fachmann zu beauftragen oder über Textlinks, Banner und Deep Links zu werben. Für weitere Unterstützung bei der Verwaltung von Produktfeeds ist es ratsam, den Support Ihres eigenen CMS-Systems oder Webhostings zu kontaktieren. Daisycon kann keinen Support für Skripte von Dritten anbieten.
Widgets und Tools, die von Produktfeeds unterstützt werden
Sie können auch die von Daisycon bereitgestellten Widgets und Tools nutzen, die von Produktfeeds unterstützt werden. Diese Widgets lassen sich problemlos in Ihre Webseite integrieren, auch ohne technisches Wissen. Beispiele für widgetbasierte Produkte sind: