Viele Advertiser bei Daisycon bieten einen Produktfeed an. Als Publisher haben Sie die Möglichkeit, einen Produktfeed zu nutzen, um die Produktinformationen der Advertiser auf Ihrer Webseite darzustellen. Dies kann beispielsweise zur Produktvergleiche auf einer Vergleichswebsite verwendet werden.
Produktfeeds können Ihnen dabei helfen, Prozesse auf Ihrer Webseite zu automatisieren, erfordern jedoch ein gewisses technisches Wissen für deren Nutzung.
Was müssen Sie tun, um Produktfeeds zu verwenden?
Bevor Sie den Produktfeed eines Advertisers nutzen können, muss Ihr jeweiliges Medium für die Kampagne abonniert und genehmigt sein.
Die gängigste Anwendung besteht darin, dass Sie als Publisher Ihre eigene Datenbank einrichten, in die Sie die erforderlichen Produktinformationen des Advertisers laden. Überlegen Sie genau, welche Produktinformationen Sie verwenden möchten.
Produktfeed finden
Sie können einen Produktfeed in Ihrem Konto im Menü 'Material' | 'Produktfeeds' finden.
- Wählen Sie das Medium aus, für das Sie einen Feed einrichten möchten.
- Verwenden Sie den Kampagnen-Suchfilter, um die Kampagne zu finden, für die Sie einen Produktfeed nutzen möchten.
- Wir empfehlen, Filter wie Sprache und Standard zu verwenden, um Ihre Suche zu verfeinern.
- Wählen Sie den Produktfeed aus, den Sie einrichten und für Ihr Medium verwenden möchten.
Details zum Produktfeed
Überprüfen Sie die Details des Produktfeeds. Durch einen Klick auf die Schaltfläche 'Beispielprodukte anzeigen' können Sie eine Vorschau der verfügbaren Produktdaten einsehen.
Konfiguration des Produktfeeds
- Wählen Sie das gewünschte Exportformat (XML, JSON, CSV). Klicken Sie auf 'Erweiterte Einstellungen anzeigen' für zusätzliche Optionen und Anpassungen.
- Wählen Sie das Medium aus, für das Sie den Produktfeed verwenden möchten. Nach der Auswahl Ihres Mediums wird die Feed-URL generiert.
- Wenn Sie nur eine Auswahl von Produkten mit bestimmten Eigenschaften abrufen möchten, ist es möglich, den Feed weiter zu filtern. Lesen Sie mehr über die Filteroptionen für Produktfeeds.
- Sobald Sie die Konfiguration des Produktfeeds abgeschlossen haben, können Sie die Feed-URL in Ihrem eigenen System verwenden. Sie können beispielsweise einen Cronjob einrichten, um die Daten in Ihrer eigenen Datenbank jede Nacht mit den Daten aus dem Produktfeed zu aktualisieren.
Zusätzliche Tipps zur Verwendung von Produktfeeds
Tipp 1: Abrufen eines Produktfeeds in Teilen
Beim Arbeiten mit größeren Produktfeeds (viele Daten) ist es ratsam, einen stabilen und schnellen Webhost zu haben. Viele kleinere und günstigere Webhosts sind möglicherweise nicht in der Lage, große Produktfeeds schnell oder überhaupt zu verarbeiten. Daher ist es immer ratsam, Produktfeeds in Teilen abzurufen, beispielsweise pro 100 Datensätze.
Tipp 2: Struktur des Produktfeeds
Produktfeeds haben die gleiche grundlegende Struktur, können jedoch in Bezug auf zusätzliche Daten variieren. Beispielsweise enthält der Standard-Produktfeed einen Titel, eine Beschreibung und eine Menge, während ein Telekom-Feed auch Daten wie Abonnementkosten und Bandbreite enthalten kann. Überprüfen Sie daher immer die Struktur des Produktfeeds, wenn Sie den Link zum Produktfeed abrufen.
Tipp 3: Filteroptionen für Produktfeeds
Sie können auch eine spezifische Produktauswahl filtern. Möchten Sie damit beginnen? Lesen Sie mehr über die Filteroptionen der Daisycon-Produktfeeds.
Tipp 4: Nicht standardisierte Daten
Um auf nicht standardisierte Daten (Produktdaten, die nicht zugeordnet sind und nicht Teil der Daisycon-Feed-Standards sind) zuzugreifen, verwenden Sie den XML-Export. Aktivieren Sie "Nicht standardisierte Daten verwenden" unter "Erweiterte Einstellungen", wenn Sie einen Feed erstellen. Sie können auch den URL-Parameter rawdata=true hinzufügen, wenn Sie die Feed-URL manuell erstellen. Der generierte Feed wird nun auch die ursprünglichen Produktdaten des Advertisers enthalten, die nicht Teil des Daisycon-Feed-Standards sind. Dies funktioniert nur für XML-Exporte.
Nutzen Sie Produktfeeds ohne technisches Wissen
Wenn Sie Produktfeeds auf Ihrer Webseite ohne technisches Wissen verwenden möchten, empfehlen wir die Nutzung eines Tools zur Verwaltung von Datenfeeds. Für CMS-Systeme wie WordPress stehen viele verschiedene Plugins zur Verfügung (wie Datafeedr und WP All Import) zum Importieren und Exportieren von Produktfeeds.
Bitte beachten Sie:
Eine gute Implementierung von Feeds auf Ihrer eigenen Webseite erfordert Programmierkenntnisse. Wenn Sie keine Programmierkenntnisse haben, empfehlen wir, einen Fachmann zu beauftragen oder über Textlinks, Banner und Deep Links zu werben. Für weitere Unterstützung im Bereich Produktfeed-Management ist es am besten, den Support Ihres eigenen CMS-Systems oder Webhostings zu kontaktieren. Daisycon kann keinen Support für Skripte von Drittanbietern leisten.
Widgets und Tools, die von Produktfeeds unterstützt werden
Sie können auch von den von Daisycon bereitgestellten Widgets und Tools profitieren, die auf Produktfeeds basieren. Diese Widgets lassen sich leicht in Ihre Webseite integrieren, auch ohne technisches Wissen. Beispiele für auf Produktfeeds basierende Widgets sind: